
Arbeitswirtschaft
Arbeitswirtschaft – effizient – methodisch – transparent
Die Arbeitswirtschaft ist ein zentraler Bestandteil der Logistikberatung, denn sie schafft die notwendige Transparenz über Arbeitsinhalte, Prozessstrukturen und Zeitbedarfe. Ziel ist es, durch fundierte Methoden Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten, Ressourcen besser einzusetzen und Mitarbeiterpotenziale gezielt zu fördern.
Wir analysieren Arbeitsprozesse methodisch – unter anderem durch Multimomentaufnahmen, Zeitstudien und Ablaufbeobachtungen – und kombinieren diese mit praxisnahen Konzepten wie Prämienlohnmodellen oder der Prozesskettenbewertung. Die gewonnenen Daten liefern eine verlässliche Grundlage für Entscheidungen im Bereich Personalbedarf, Entlohnung, Softwareeinsatz und Technikunterstützung.
Dabei legen wir besonderen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung, die sowohl betriebliche Abläufe als auch strategische Rahmenbedingungen berücksichtigt. Unsere Methoden sind skalierbar und lassen sich vom einzelnen Prozess bis hin zur gesamten Supply Chain anwenden. Wir begleiten Sie nicht nur bei der Analyse, sondern auch bei der Umsetzung und Erfolgskontrolle.

Prämienlohnkonzepte
Prämienlohnkonzepte – zielgerichtete Anreizsysteme für mehr Leistung und Qualität
Ein funktionierendes Prämiensystem steigert nicht nur die Motivation, sondern auch die Transparenz und Fairness in der Leistungserbringung. Doch der Weg zum passenden Prämienmodell beginnt mit der richtigen Fragestellung: Was soll prämiert werden – Menge, Qualität, Schnelligkeit? Welche Bereiche und Mitarbeitenden sollen einbezogen werden?
Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam ein maßgeschneidertes Prämienlohnkonzept, das sowohl Ihre Zielsetzungen als auch die betrieblichen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Dabei behalten wir stets im Blick: Der Betriebsrat sollte frühzeitig eingebunden werden – insbesondere nach der Konzeptphase, wenn die Grundzüge des Systems definiert sind.
Ein fundiertes Konzept ist nicht nur die Basis für eine spätere digitale Umsetzung, sondern auch ein wesentliches Element der Personalführung und der Unternehmenskultur.
- Entwicklung eines individuellen Prämiensystems, z. B. für Menge, Qualität, Schnelligkeit
- Klärung zentraler Fragen:
- Welche Leistungen und Mitarbeitende sollen prämienfähig sein?
- Sind benötigte Daten verfügbar und valide?
- Erstellung eines Dokumentationspakets für Stakeholder-Kommunikation, insbesondere Betriebsrat
- Frühzeitige Einbindung stärkt Akzeptanz und Umsetzungssicherheit
Zeitstudien
Zeitstudien – objektive Datenbasis für Prozessbewertung und Entgeltfindung
Zeitstudien sind das Herzstück der klassischen Arbeitswirtschaft. Sie dienen der präzisen Erfassung und Bewertung von Prozesszeiten und ermöglichen eine nachvollziehbare Normierung auf eine realistische Dauerleistung.
Wir führen Zeitaufnahmen nach der REFA-Methodenlehre durch. Jeder Prozess wird systematisch in Ablaufabschnitte untergliedert und mehrfach mit verschiedenen Mitarbeitenden gemessen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beurteilung von Leistungsgraden hinsichtlich Intensität und Wirksamkeit.
Die gewonnenen Daten bilden die Grundlage für faire Leistungsbewertungen, sichere Personalbedarfsplanungen und die Optimierung von Arbeitsinhalten. Gleichzeitig dienen sie als Grundlage für Prämienlohnmodelle und die Ausrichtung technischer Unterstützungsmaßnahmen.
- Durchführung nach REFA-Methodenlehre
- Detaillierte Zerlegung von Prozessen in Ablaufabschnitte, mehrfach gemessen
- Berücksichtigung von Leistungsgrad, Intensität und Wirksamkeit
- Ergebnisse genutzt für:
- Präzise Normzeiten
- Grundlagen für Prämienlohnmodelle und Personalplanung
Multimomentaufnahmen
Multimomentaufnahmen – strukturelle Transparenz im Arbeitsalltag schaffen
Wenn es darum geht, die tatsächliche Auslastung von Personal über viele Tätigkeiten hinweg objektiv zu erfassen, sind Multimomentstudien das Mittel der Wahl. Dabei werden über definierte Zeitintervalle zufällige Momentaufnahmen des Arbeitsverhaltens vieler Mitarbeitender gemacht.
Das Ergebnis: valide Häufigkeitsverteilungen von Tätigkeitsarten, aufgeschlüsselt nach Zeitfenstern, Bereichen oder Mitarbeitendengruppen. Sie ermöglichen eine strukturierte Analyse von Anwesenheitszeiten, Rüstzeiten, Leerzeiten und wertschöpfender Tätigkeit – und das ohne personenbezogene Daten zu erfassen.
Multimomentaufnahmen schaffen die Basis für personelle Einsatzplanung, Schichtgestaltung und eine fundierte Diskussion über Effizienzpotenziale in der Aufbau- und Ablauforganisation.
- Gezielte Zufallsstichproben an definierten Zeitpunkten
- Erfassung von Tätigkeiten, Auslastung, Leerlaufzeiten
- Datenschutzkonforme Analyse ohne persönliche Identifikation
- Verwendung zur:
- Schicht- und Einsatzplanung
- Kapazitätsverteilung
- Prozessoptimierung
Prämienlohnsoftware
Prämienlohnsoftware – verlässliche IT-Lösung für faire und nachvollziehbare Vergütung
Die beste Prämienlohnlogik bringt wenig, wenn sie nicht sauber und transparent digital abgebildet werden kann. Unsere Prämienlohnsoftware ist deshalb modular aufgebaut, mandantenfähig und flexibel an unterschiedliche LVS- und Zeiterfassungssysteme anschließbar.
Sie übernimmt operative Mengen- und Zeitdaten, berechnet daraus Ist- und Sollwerte auf Basis konfigurierbarer Algorithmen, verwaltet Prämientabellen und Zeitbausteine und generiert übersichtliche Auswertungen je Mitarbeitendem. Eine sichere Nutzer- und Rollenverwaltung sorgt dabei für Datenschutz und Nachvollziehbarkeit.
Am Ende der Prozesskette steht die Übergabe an das Entgeltabrechnungssystem (z. B. SAP HR). Damit ist eine durchgängige und revisionssichere Integration in Ihre HR-IT-Landschaft gewährleistet.
- Integration prämienrelevanter Daten aus LVS und Zeiterfassung
- Automatisierte Soll-/Ist-Differenzberechnung, Prämientabellenverwaltung
- Rollenbasierte Nutzerverwaltung & Mandantenfähigkeit
- Schnittstelle zur Lohnabrechnung (z. B. SAP HR) gewährleistet Datensicherheit
Prozessoptimierung
Prozessoptimierung – Schwachstellen erkennen, Potenziale heben
Optimierung beginnt mit dem Verständnis: Welche Tätigkeiten binden Ressourcen? Wo entstehen Wartezeiten, Wege oder Umrüstphasen? Wir beobachten, analysieren und bewerten Ihre Prozesse qualitativ und quantitativ.
Dabei kombinieren wir Methoden wie Ablaufbeobachtungen, Multimomentstudien und Zeitaufnahmen zu einem klaren Gesamtbild. Unsere Analysen münden in einer strukturieren Maßnahmenliste mit konkreten Empfehlungen, Aufwandsabschätzung, Wirkungspotenzial und Priorisierung.
So entsteht eine belastbare Grundlage für Investitionen, Umstrukturierungen oder Anpassungen von Personalstrukturen. Prozessoptimierung heißt für uns nicht nur Kostenreduktion, sondern auch Verbesserung von Ergonomie, Motivation und Prozessstabilität.
- Kombination aus Beobachtung, Zeitstudien und Mitarbeiterbefragungen
- Analyse von:
- Prozessabläufen
- Mengengerüsten und Zeitdaten
- Schnittstellen und Engpässen
Ergebnis: Priorisierte Maßnahmenliste mit Investitionsplanung, Wirkungsschätzung und Zeitplan
Kommissioniertechniken
Kommissioniertechniken – die passende Lösung für Wirtschaftlichkeit und Ergonomie
Die Wahl der richtigen Kommissioniertechnik hat direkte Auswirkungen auf Kosten, Ergonomie und Produktivität. Ob manuelle, teilautomatisierte oder vollautomatisierte Lösungen – entscheidend ist die wirtschaftliche Bewertung im realen Umfeld.
Wir analysieren Auftragsdaten, Artikelstammdaten und saisonale Verläufe und bewerten verschiedene Techniken hinsichtlich Kosten pro Pickeinheit, Fehleranfälligkeit, Flexibilität und Mitarbeiterbelastung.
Ziel ist die Entwicklung eines zukunftsfähigen Technikkonzepts, das Ihre logistischen Ziele unterstützt und auch bei wachsenden Anforderungen tragfähig bleibt.
- Bewertung manueller vs. technikgestützter Verfahren
- Bewertungskriterien:
- Kosten pro Pickeinheit
- Ergonomie & Belastung
- Skalierbarkeit & Flexibilität
- Entwicklung von Szenarien: Person‑zur‑Ware vs. Ware‑zur‑Person
Prozesskettenbewertung
Prozesskettenbewertung – gesamtheitlich denken, intelligent entscheiden
Logistikprozesse müssen in ihrem Zusammenhang verstanden und verbessert werden. Die Prozesskettenbewertung ist der übergeordnete Ansatz zur Analyse und Gestaltung Ihrer gesamten logistischen Abläufe.
Wir identifizieren Schwachstellen, Engpässe und überflüssige Schnittstellen entlang der logistischen Wertschöpfungskette. Auf Basis Ihrer strategischen Fragestellungen (z. B. Make or Buy, Single- vs. Multi-Warehousing, manuell vs. automatisiert) entwickeln wir fundierte Entscheidungsgrundlagen.
So entsteht eine klare Bewertung von Alternativen – wirtschaftlich, organisatorisch und technisch – für Ihre gesamte Logistikstrategie.
- Ganzheitliche Analyse entlang der Logistikkette (z. B. Wareneingang bis Versand)
- Entscheidungsfelder wie:
- Make‑or‑Buy
- Automatisierungsgrad
- Mehr‑ vs. Teilsortimentslager
- Entwicklung belastbarer Entscheidungsvorlagen für strategische Prozessstrukturen