
Lagerplanung
Lagerplanung – praxisnah, wirtschaftlich, zukunftsfähig
Zwischen theoretischem Ideal und praktischer Realität liegen oft große Unterschiede. Deshalb verfolgen wir bei der LMS GmbH einen klar praxisorientierten Ansatz: Wir entwickeln Lagerlösungen, die nicht nur auf dem Papier funktionieren – sondern auch im Alltag überzeugen.
Ob Lagerleiter, Kommissionierer oder Fahrer – wir beziehen die Perspektiven der Menschen mit ein, die tagtäglich in den Prozessen arbeiten. Unser Ziel: wirtschaftlich tragfähige Konzepte, die zugleich flexibel, leistungsstark und anpassungsfähig bleiben – auch bei sich wandelnden Anforderungen und dynamischen Märkten.
Von der Strategie bis zur Umsetzung: Wir planen Lager, die funktionieren.

Lagerkonzepte
Lagerkonzepte – das Fundament effizienter Logistik
Ein durchdachtes Lagerkonzept ist der Ausgangspunkt für reibungslose Prozesse, kurze Wege und wirtschaftliche Bestände. Deshalb analysieren wir zu Beginn detailliert Ihr Sortiment und Ihre logistischen Rahmenbedingungen – als Grundlage für fundierte Entscheidungen.
Zentrale Fragen, die wir gemeinsam beantworten:
- Welche Warengruppen sollen wo gelagert werden?
- Wie viele Lagerstandorte sind wirtschaftlich sinnvoll?
- Welche Funktion soll jeder Standort erfüllen?
(z. B. Zentrallager, Regionallager, Voll- oder Teilsortiment, Umschlagpunkt) - Welche Rolle spielen Abhollogistik, Mindestabnahmemengen und Lieferstrukturen?
Lagerplanung im Gesamtkontext denken
Wir betrachten nicht nur die geografische Lage Ihrer Kunden – sondern auch die Ihrer Lieferanten. Denn ein Lagerkonzept ist immer auch ein Balanceakt zwischen Beschaffung und Distribution.
Daher arbeiten wir eng mit unserem Transportmanagement zusammen, um integrierte, maßgeschneiderte Lagerlösungen zu entwickeln – effizient, flexibel und auf Ihre Unternehmensstrategie abgestimmt.
Lagerneubau und -reorganisation
Lagerneubau & Reorganisation – Strukturen modernisieren, Leistung steigern
Wenn bestehende Lagerflächen an ihre Grenzen stoßen oder nicht mehr zur aktuellen Logistikstrategie passen, ist ein Umbau oder Neubau der nächste logische Schritt. Auf Basis eines fundierten Lagerkonzepts planen wir zielgerichtet die Reorganisation bestehender Strukturen oder die Erweiterung Ihrer Kapazitäten – bis hin zum kompletten Neubau.
Funktionale Planung – von innen nach außen gedacht
Im Mittelpunkt steht die durchdachte Gestaltung der Intralogistik:
- Ergonomische, effiziente Arbeitsprozesse
- Sinnvoller Technikeinsatz – manuell, teil- oder vollautomatisiert
- Klare Abläufe von Wareneingang bis Warenausgang
- Flächen- und Funktionsplanung inkl. Personalbedarf und Investitionsrahmen
Zahlen, die überzeugen
Mittels Leistungskennzahlen führen wir eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalyse durch. So erhalten Sie eine transparente Entscheidungsgrundlage für Ihre Investitionen – inklusive Nutzenbewertung und Szenarienvergleich.
Ob Umbau im Bestand oder kompletter Neubau: Wir gestalten Lager, die mit Ihrem Unternehmen wachsen.
Potenzialanalysen
Potenzialanalysen – gezielt verbessern, sinnvoll investieren
Mit einer fundierten Potenzialanalyse legen wir die Grundlage für messbare Verbesserungen in Ihrer Lagerlogistik. Ziel ist es, bestehende Strukturen, Abläufe und Systeme auf Optimierungsmöglichkeiten zu überprüfen – und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Systematisch analysieren, praxisnah bewerten
Wir starten mit einer datenbasierten Auswertung Ihrer Auftragsstruktur und Sortimentsverteilung. Anschließend erfassen wir im Rahmen einer Vor-Ort-Aufnahme die logistischen Prozesse, Flächennutzung und technischen Gegebenheiten im Lager.
Darauf aufbauend entwickeln wir:
- Ein Soll-Konzept für Ihre zukünftige Lagerstruktur
- Einen maßgeschneiderten Stufenplan zur Umsetzung
- Eine Bewertung und Priorisierung der Maßnahmen nach Potenzial, Investitionsbedarf und wirtschaftlichem Nutzen
Potenziale identifizieren wir u. a. in:
- Lagerprozessen und Materialfluss
- Organisation und Personaleinsatz
- Technischer Infrastruktur und Digitalisierung
Gerne begleiten wir Sie auch über die Analyse hinaus bei der Umsetzung – mit Erfahrung, Weitblick und einem klaren Blick für das Machbare.
Kommissionierstrategien
Kommissionierstrategien – effizient picken, flexibel bleiben
Die Kommissionierung ist einer der kosten- und personalintensivsten Prozesse im Lager. Umso wichtiger ist es, hier mit der richtigen Strategie maximale Effizienz und Prozesssicherheit zu erreichen. Wir analysieren Ihre Auftragsstruktur, das Sortiment sowie die vorhandene Technik – und entwickeln darauf basierend die passende Kommissionierlösung.
Individuelle Strategie statt Standardlösung
Entscheidende Einflussfaktoren für die passende Kommissionierstrategie sind:
- Auftragsstruktur (Einzel- vs. Sammelaufträge)
- Auftragsgröße und Bestellhäufigkeit
- Artikelstruktur und Sortimentsverteilung
Auf dieser Basis beantworten wir u. a. folgende Fragen:
- Einstufige oder mehrstufige Kommissionierung – was ist effizienter?
- Multi-Order-Kommissionierung – sinnvoll bei hohem Auftragsvolumen?
- Person-zur-Ware oder Ware-zur-Person – abhängig vom Technikeinsatz?
- Bestandslager oder Crossdocking – welche Lagerstrategie passt?
Das Ziel: Die optimale Kombination aus Wegführung, Technikeinsatz und manuellem Handling – für eine leistungsfähige, skalierbare und zukunftsfähige Kommissionierung.
Automatisierungstechnik
Automatisierungstechnik – effizient automatisieren, sinnvoll investieren
Automatisierung ist längst kein Zukunftsthema mehr – sondern eine zentrale Antwort auf den wachsenden Kostendruck, den Fachkräftemangel und steigende Serviceanforderungen. Gleichzeitig erfordert sie eine vorausschauende Planung: Denn nicht jede Technik passt zu jeder Lagerstruktur – und nicht jeder Prozess profitiert von Automatisierung.
Technologieeinsatz mit Augenmaß
Moderne Lager- und Kommissioniertechnik hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Was früher als Vision galt, ist heute praxistauglich und wirtschaftlich darstellbar. Doch jede Automatisierung bringt auch Einschränkungen mit sich – etwa bei Flexibilität oder Skalierbarkeit.
Deshalb analysieren wir im Vorfeld genau:
- Wie verlässlich sind Ihre Auftragsmengen und -strukturen?
- Gibt es saisonale Schwankungen oder starke Volatilität?
- Welchen Einfluss haben Mengenschwankungen auf die Wirtschaftlichkeit?
Mit Hilfe von Sensitivitätsanalysen prüfen wir, wie robust automatisierte Lösungen gegenüber Veränderungen in Ihrem Geschäftsmodell sind.
Ganzheitliche Planung statt Technik-Fokus
Die Auswahl einer geeigneten Automatisierungslösung ist kein Selbstzweck. Wir betrachten Technik immer im Kontext Ihrer betrieblichen Abläufe, Ihrer strategischen Ziele und Ihrer Zukunftsplanung.
Das Ergebnis: Eine Automatisierungsstrategie, die Effizienz steigert – und auch in dynamischen Märkten verlässlich funktioniert.
Materialflussplanung
Materialflussplanung – Warenströme verstehen, Engpässe vermeiden
Ein effizienter Materialfluss ist das Rückgrat jeder Lagerlogistik. Er entsteht nicht zufällig, sondern durch präzise Planung – abgestimmt auf Lagertopologie, Technik, Prozesse und IT-Systeme. Ziel ist ein reibungsloser, wirtschaftlicher und transparent steuerbarer Warenstrom vom Wareneingang bis zum Warenausgang.
Planung beginnt mit dem Gesamtbild
Wir analysieren und visualisieren alle physischen Warenbewegungen innerhalb Ihres Lagers. Dabei betrachten wir:
- Prozessabläufe und Schnittstellen
- Lagerzonen, Fördertechnik und Transportmittel
- Auslastung von Flächen, Personal und Anlagen
Auf dieser Grundlage identifizieren wir Engpässe, Materialstaus oder unnötige Wege – und zeigen auf, wo und wie durch Umstrukturierung oder Technikeinsatz die Effizienz gesteigert werden kann.
Transparenz durch Systemintegration
Eine geeignete IT-Lösung – vom Lagerverwaltungssystem bis zur Materialflusssteuerung – unterstützt die Planung und sorgt für:
- Echtzeit-Transparenz über Bearbeitungsstände
- Effiziente Bestandsführung
- Steuerung der Transport- und Kommissionierprozesse
Das Ergebnis: Ein durchgängiger, optimierter Materialfluss, der Produktivität steigert, Ressourcen schont und auf Wachstum vorbereitet ist.
Sortimentsanalysen
Sortimentsanalysen – Basis für effiziente Logistikplanung
Eine fundierte Sortimentsanalyse bildet die Grundlage für viele wichtige Entscheidungen – von der Kommissionierstrategie über Lagerkonzepte bis hin zur Automatisierungstechnik. Nur wer sein Sortiment genau kennt, kann Prozesse optimal gestalten und Ressourcen gezielt einsetzen.
Datenbasierte Insights für mehr Effizienz
Wir analysieren Ihre Auftrags- und Bestandsdaten detailliert und berücksichtigen dabei verschiedene Bezugsgrößen wie Menge, Volumen oder Gewicht – je nach Verfügbarkeit und Zielsetzung.
Zu unseren Kernmethoden gehören:
- ABC-Analyse (Wert- oder Mengenklassifikation)
- XYZ-Analyse (Vorhersagbarkeit und Verbrauchsschwankungen)
- Auswertung der Auftragsstruktur und Bestellhäufigkeiten
Langfristige Vergleiche für verlässliche Planung
Besonders wertvoll werden die Kennzahlen, wenn sie über unterschiedliche Zeiträume hinweg betrachtet und interpretiert werden. So erkennen wir Trends, saisonale Schwankungen und Sortimentsveränderungen frühzeitig.
Das Ergebnis: Entscheidungsgrundlagen, die helfen, die Logistikprozesse optimal auf ihre Sortimentsanforderungen abzustimmen – für mehr Wirtschaftlichkeit und Flexibilität.
Prozesskostenrechnung
Prozesskostenrechnung – Transparenz für fundierte Entscheidungen
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Prozesskostenrechnung liegt im Detail. Wir unterstützen Sie dabei, Aufwand und Nutzen sorgfältig abzuwägen und eine passgenaue, projektorientierte Prozesskostenrechnung umzusetzen – mit einem optimalen Verhältnis zwischen Aufwand und Erkenntnisgewinn.
Vielschichtige Analyse für klare Kostentransparenz
Wir betrachten die Prozesskosten aus verschiedenen Blickwinkeln:
- Logistik-Funktionsbereiche
- Lieferanten
- Warengruppen
- Kunden
Diese umfassende Sichtweise ermöglicht es, Kostentreiber entlang der gesamten Supply Chain zu identifizieren. So erhalten Sie belastbare Argumentationsgrundlagen für Verhandlungen mit Lieferanten und Kunden – und schaffen eine solide Basis für die Kalkulation von Logistikdienstleistungen.
Gemeinsam optimieren
Mit den Ergebnissen der Prozesskostenrechnung können wir gezielt Optimierungspotenziale in Sortiment und Prozessen aufdecken – für mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit in Ihrer Logistik.