
Strategie
Strategie – vorausschauend – fundiert – wirksam
Eine durchdachte Logistikstrategie ist die Basis für effiziente, anpassungsfähige und wirtschaftlich erfolgreiche Supply-Chain-Prozesse. Die LMS GmbH entwickelt individuelle, ganzheitliche Logistikkonzepte für Handel, Industrie und Dienstleistung – von der Warenbeschaffung bis zur Anlieferung beim Kunden oder der Verräumung ins Verkaufsregal.
Im Fokus stehen dabei zentrale strategische Fragen. Zum Beispiel Eigenlogistik oder Dienstleister, Direktbelieferung oder zentrale Lagerhaltung, wo ist mein optimaler Standort?
Diese und viele weitere Themen betrachten wir im Rahmen unserer strategischen Beratung aus verschiedenen Blickwinkeln – abgestimmt auf Ihre Ziele, Prozesse und Rahmenbedingungen.
Welche Fragestellung beschäftigt Sie aktuell?
Sprechen Sie uns an – wir definieren gemeinsam Ihre Aufgabenstellung und entwickeln in einem zielgerichteten Projekt eine tragfähige Logistikstrategie für Ihr Unternehmen.

Logistikkonzepte
Logistikkonzepte – der strategische Fahrplan für Ihre Zukunft
Ein tragfähiges Logistikkonzept bildet das strategische Fundament für alle weiteren logistischen Entscheidungen. Es definiert die langfristige Ausrichtung Ihrer Logistik und schafft den Rahmen für eine zielgerichtete Entwicklung – abgestimmt auf Marktanforderungen, Unternehmensziele und zukünftige Herausforderungen.
Ziele klären. Status quo analysieren. Zukunft gestalten.
Zu Beginn steht eine fundierte Analyse des Ist-Zustands:
- Wie ist Ihre Logistik heute aufgestellt?
- Welche Kennzahlen und Leistungsdaten liegen vor?
- Wo bestehen bereits Stärken, wo Handlungsbedarf?
Im nächsten Schritt richtet sich der Blick in die Zukunft:
- Welche Ziele verfolgen Sie in den nächsten 5, 10 oder 15 Jahren?
- Wie entwickelt sich Ihr Sortiment, Ihre Kundengruppen, Ihr Geschäftsmodell?
- Welche Anforderungen ergeben sich durch Fachkräftemangel, Automatisierung oder neue Technologien?
- Wie belastbar sind Ihre Prognosen und Annahmen?
Vom Konzept zur Umsetzung
Auf dieser Basis entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Logistikkonzept – inklusive Standortstrategie, Kapazitätsplanung, Technik- und Automatisierungsgrad sowie infrastrukturellen Anforderungen.
Daraus leiten wir eine stufenweise Realisierungsplanung ab, die Investitionen, Zeitbedarf und Auswirkungen auf Ihre Kostenstruktur klar aufzeigt.
Das Ergebnis: Ein ganzheitliches Konzept, das Orientierung bietet – und auf nachhaltige, wirtschaftlich tragfähige Entscheidungen vorbereitet.
Potenzialanalyse
Potenzialanalyse – Optimierung beginnt mit dem Blick von außen
In der täglichen Praxis schleichen sich in Logistikprozesse häufig ineffiziente Routinen ein. Mit einer objektiven Potenzialanalyse schaffen wir Transparenz: Wir betrachten Ihre logistischen Abläufe mit dem geschulten Blick eines externen Beobachters – unabhängig, kritisch und konstruktiv.
Beobachten. Hinterfragen. Verstehen.
Im Rahmen von Prozessbeobachtungen und Gesprächen mit Mitarbeitenden analysieren wir:
- Warum wird ein Prozess so durchgeführt?
- Welche Abläufe sind notwendig – welche historisch gewachsen?
- Wo liegen ungenutzte Potenziale?
Dabei berücksichtigen wir die individuellen Rahmenbedingungen Ihres Unternehmens – denn nicht jede vermeintliche Best Practice passt überall.
Schwerpunkte der Analyse:
- Prozessabläufe und Schnittstellen
- Personaleinsatz und Organisation
- Flächennutzung und Materialfluss
- Technische Systeme und Digitalisierungspotenziale
Wir bringen externe Impulse und Erfahrungen ein – und kombinieren sie mit dem Know-how Ihrer Mitarbeitenden vor Ort.
Klarer Plan statt bloßer Kritik
Die identifizierten Verbesserungspotenziale fassen wir in einem strukturierten Maßnahmenplan zusammen. Darin unterscheiden wir klar zwischen organisatorischen und technischen Ansätzen. Investitionsbedarf, Wirtschaftlichkeit und mögliche Kostenveränderungen werden dabei ebenso transparent aufgezeigt wie eine sinnvolle Priorisierung.
So entsteht eine solide Entscheidungsbasis – und ein realistischer Fahrplan für die stufenweise Umsetzung.
Standortanalyse
Standortanalyse – die richtige Logistik am richtigen Ort
Die geografische Lage eines Logistikstandorts ist ein entscheidender Faktor für Effizienz, Kostenstruktur und Servicequalität. Veränderungen bei Kunden- oder Lieferantenstrukturen, Fachkräftemangel oder Grundstückspreise machen eine regelmäßige Überprüfung sinnvoll – oder sogar notwendig.
Wo steht Ihr Lager heute – und wo sollte es morgen stehen?
Wir analysieren bestehende Transportbeziehungen zwischen Kunden, Lieferanten und Ihren Lagerstandorten. Bei Mehrlagerstrategien berücksichtigen wir selbstverständlich auch innerbetriebliche Verkehre wie Lager-zu-Lager-Transporte. Als Bewertungsmaßstab nutzen wir z. B. Transportmengen, Gewicht oder Volumen – individuell abgestimmt auf Ihre Logistikstruktur.
Mit unserem eigenen Planungstool berechnen wir objektive Vergleichswerte, die Transportaufkommen und Entfernung zueinander ins Verhältnis setzen. So erhalten Sie eine transparente Grundlage für strategische Standortentscheidungen.
Mehr als Geografie – der Standort im Gesamtkontext
Neben der reinen Lagebewertung fließen weitere entscheidende Faktoren ein:
- Verfügbarkeit und Kosten von Grundstücken
- Arbeitsmarkt und Personalverfügbarkeit
- Auswirkungen auf Automatisierungspotenzial und Infrastruktur
- Anbindung an Verkehrsnetze und Laufzeiten
Das Ziel: ein Standort, der heute funktioniert – und morgen wächst
Ob Neubau, Verlagerung oder Optimierung bestehender Standorte: Wir zeigen Ihnen auf, welches Potenzial in einer Standortveränderung steckt – fundiert, realistisch und transparent.
Netzwerkstrategie/ Logistikszenarien
Netzwerkstrategie & Logistikszenarien – Strukturen neu denken, Effizienzpotenziale nutzen
Die optimale Versorgung Ihrer Kunden beginnt mit einer intelligent geplanten Netzwerkstruktur. Ziel einer durchdachten Netzwerkstrategie ist es, Lagerstandorte geografisch sinnvoll zu positionieren, ihre Funktionen klar zu definieren und Transport- sowie Lagerkosten nachhaltig zu optimieren – bei gleichzeitig hoher Servicequalität.
Logistik vernetzen heißt: richtig skalieren, richtig platzieren
Ob zentrale oder dezentrale Lagerhaltung, Regionallager, Crossdocking-Punkte oder Fulfillment-Zentren – wir analysieren gemeinsam mit Ihnen, wie Ihre Lager- und Transportlogistik im Zusammenspiel die beste Performance erzielt.
Dabei berücksichtigen wir:
- Kunden- und Lieferantengeografie
- Transportkosten und Laufzeiten
- Lieferzeitvorgaben und Servicelevel
- Lagerfunktionen und -kapazitäten
- Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit
Szenarien bewerten. Entscheidungen absichern.
Mit unseren hauseigenen Planungstools modellieren und vergleichen wir verschiedene Logistikszenarien. So lassen sich alternative Netzwerkstrukturen objektiv bewerten – und fundierte Entscheidungen treffen.
Das Ergebnis: Eine belastbare Netzwerkstrategie, die operative Effizienz mit strategischer Flexibilität verbindet – und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellt.
Benchmarking/ Kennzahlensysteme
Benchmarking & Kennzahlensysteme – Transparenz schaffen, Leistung steuern
Kennzahlen sind weit mehr als reine Statistik – sie liefern klare Hinweise darauf, wie effizient, stabil und wettbewerbsfähig Ihre Logistik wirklich ist. Ein belastbares Kennzahlensystem bildet daher die Grundlage für fundierte Entscheidungen und eine kontinuierliche Weiterentwicklung.
Leistung messen – Potenziale erkennen
Ob Durchlaufzeiten, Kosten je Transporteinheit oder Pickleistung pro Stunde: Mit den richtigen Kennzahlen lassen sich Prozesse objektiv bewerten und Verbesserungen gezielt anstoßen. Dabei gilt: Nur was messbar ist, kann auch gesteuert werden.
Internes vs. externes Benchmarking
Wir unterscheiden zwei Perspektiven:
- Internes Benchmarking: Vergleich von Standorten, Bereichen oder Zeiträumen innerhalb Ihres Unternehmens.
- Externes Benchmarking: Vergleich mit anonymisierten Daten aus ähnlichen Branchen oder Strukturen.
Der entscheidende Schritt ist dabei immer die Auswahl aussagekräftiger, vergleichbarer Daten. Wir helfen Ihnen, relevante Kennzahlen zu definieren, belastbar zu erheben und systematisch zu analysieren.
Ziel: Ein praxisnahes Kennzahlensystem, das nicht nur misst – sondern steuert.
Ausschreibungsmanagement
Ausschreibungsmanagement – strukturiert vergeben, Qualität sichern
Ein strukturiertes Ausschreibungsmanagement ist der Schlüssel für transparente Entscheidungen, faire Vergabeverfahren und nachhaltige Lieferantenbeziehungen. Wir begleiten Sie von der Definition der Anforderungen bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme – systematisch und zielorientiert.
Von der Planung bis zur Vergabe – alles aus einer Hand
Unsere Leistungen im Ausschreibungsmanagement umfassen:
- Definition und Dokumentation der Anforderungen
Erstellung von Lastenheften, Leistungsbeschreibungen und Anforderungskatalogen – als Grundlage für eine vergleichbare Angebotsabgabe. - Erstellung der Ausschreibungsunterlagen
Entwicklung standardisierter und verständlicher Dokumente, die sowohl technische als auch kaufmännische Aspekte abdecken. - Anbieterauswahl und Angebotsbetreuung
Vorauswahl geeigneter Anbieter, Klärung von Rückfragen während des Angebotszeitraums und Betreuung der Bieterkommunikation. - Angebotsauswertung und Bewertung
Objektive Analyse eingehender Angebote nach qualitativen, technischen und wirtschaftlichen Kriterien – inklusive optionaler Nachverhandlungen. - Vergabeempfehlung und Vertragsvorbereitung
Vorbereitung und Unterstützung bei Vertrags- und Preisverhandlungen sowie rechtssichere Dokumentation der Vergabeentscheidung.
Sicher durch Umsetzung und Inbetriebnahme
Auch nach der Vergabe bleiben wir an Ihrer Seite:
- Prüfung der Vertragskonformität während Lieferung und Montage
- Organisation von Tests, Abnahmen und Inbetriebnahmen
- Überprüfung der vereinbarten Leistungsparameter unter Realbedingungen
Das Ergebnis: Ein durchgängiger, kontrollierter Ausschreibungsprozess – mit klaren Anforderungen, vergleichbaren Angeboten und nachvollziehbaren Entscheidungen.