
Transportmanagement
Transportmanagement – transparent – kostenoptimiert
Transportkosten sind ein wesentlicher Kostenblock in der Supply Chain. Gleichzeitig werden sie oft als gegeben hingenommen. Unser Ansatz ist ein anderer: Wir analysieren, strukturieren und optimieren Ihre Transportprozesse strategisch und datenbasiert.
Ob Werksverkehr, Zulaufsteuerung oder Distribution – durch die Betrachtung von Transportwegen, Frequenzen, Auslastungen und logistischen Schnittstellen entwickeln wir Konzepte, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und gleichzeitig operative Risiken minimieren.
Dabei denken wir nicht nur in Strecken und Mengen, sondern auch in Netzwerken, Standortstrukturen und Lieferstrategien. Unsere Analysen beruhen auf realen Bewegungsdaten, Erfahrungswerten aus vielen Projekten und modernen Planungstools. Das Ergebnis: Transportkonzepte, die funktionieren – wirtschaftlich, ökologisch und organisatorisch.

Transportkonzepte
Transportkonzepte – effiziente Logistiklösungen für reibungslose Abläufe
Gute Transportkonzepte beginnen mit einer strukturierten IST-Analyse: Welche Mengen werden wann, wohin und mit welchem Fahrzeugtyp transportiert? Welche Auslastungen ergeben sich, und wo entstehen Leerkilometer?
Auf Basis dieser Daten bewerten wir bestehende Strukturen und entwickeln neue Transportstrategien, z. B. durch gezielte Outsourcing-Optionen, Pooling-Modelle, Tourenoptimierung oder gezielte Verlagerung auf andere Verkehrsträger.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf Synergieeffekten zwischen Standorten, auf der Vereinheitlichung von Ladeeinheiten sowie der Flexibilisierung von Touren und Fahrplänen.
- Analyse bestehender Transportsituation: Mengen, Frequenz, Auslastungen, Leerkilometer
- Bewertung von Optionen:
- Eigenfuhrpark vs. Dienstleister
- Pooling, Tourenoptimierung, Verkehrsträgermix
- Entwicklung alternativer Touren-, Verlade- und Transportstrategien
- Ziel: Synergien nutzen, Kosten senken, Dienstleistungen skalierbar gestalten
Standortanalyse/ Standortoptimierung
Standortanalyse / Standortoptimierung – logistische Netzwerke strategisch ausrichten
Die Wahl des richtigen Standorts beeinflusst Transportkosten, Lieferzeiten und Servicelevel maßgeblich. Mit unserer bewährten Methodik analysieren wir bestehende Standortstrukturen und simulieren Alternativen – auch mit mehreren Lagern, Crossdock-Stationen oder regionalen Umschlagpunkten.
Dabei berücksichtigen wir Faktoren wie Kundengeografie, Versorgungswege, Personalverfügbarkeit, Immobilienoptionen und Zukunftsszenarien.
In der Bewertung nutzen wir Geodaten, Transportkostenmodelle und unsere arbeitswirtschaftliche Expertise, um die operativen Anforderungen optimal abzubilden. So entsteht ein tragfähiges Standortkonzept für Ihre aktuelle und zukünftige Logistikstruktur.
- Modellierung verschiedener Standortstrukturen (zentrale vs. regionale Standorte)
- Bewertung nach Faktoren:
- Kunden- und Lieferantengeografie
- Personalverfügbarkeit
- Immobilienkosten
- Automatisierungspotenzial
- Kombination mit arbeitswirtschaftlicher Expertise zur Personalplanung
- Blockchain möglicher Szenarien zur Entscheidungsabsicherung
Lieferwegoptimierung
Lieferwegoptimierung – flexible Konzepte für intelligente Warenversorgung
Nicht jeder Artikel muss über den eigenen Zentrallagerstandort laufen. Durch clevere Lieferwege lassen sich Kosten reduzieren, Durchlaufzeiten verkürzen und Handlingaufwand minimieren.
Wir analysieren Sortimente, Auftragsmuster und Lieferantenstrukturen, um geeignete Konzepte wie Direktbelieferung, Crossdocking, Konsignationsmodelle oder Streckengeschäfte zu entwickeln.
Ziel ist es, für jede Warengruppe und jeden Kunden den optimalen Lieferweg zu finden – unter Berücksichtigung von Verfügbarkeit, Kosten, Bestandsführung und Flexibilität.
- Differenzierte Betrachtung von Direktlieferung, Crossdocking, Konsignation
- Artikelgruppenabhängige Analyse:
- Welche Produkte über das Lager führen?
- Welche direkt beschicken den Kunden?
- Ziel: Reduktion von Umlagerungen, Beständen, Transportkosten – bei hoher Verfügbarkeit
Optimale Artikelzuordnung
Optimale Artikelzuordnung – richtige Produkte am richtigen Ort
Bei mehreren Lagerstandorten ist die Frage entscheidend: Wo sollen welche Artikel gelagert werden, um Transportkosten, Bestände und Servicelevel in Einklang zu bringen?
Wir entwickeln anhand von Artikelstammdaten, Absatzmustern und Lieferwegen ein optimiertes Artikelverteilungskonzept, das Lager-Lager-Verkehre reduziert und gleichzeitig Flexibilität bei der Belieferung sicherstellt.
Dabei berücksichtigen wir Lieferantengeografie, Kundenanforderungen, saisonale Schwankungen und Konsolidierungspotenziale – praxisnah, datengestützt und skalierbar.
- Optimierung der Artikelverteilung in Mehrlagersystemen
- Berücksichtigung von:
- Lieferantenstandorten
- Kunden-Absatzregionen
- Saisonalen Schwankungen
- Ziel: Minimierte Shuttle-Verkehre, reduzierte Anlieferkosten, hohe Servicelevels
Netzwerkoptimierung
Netzwerkoptimierung – Ihr gesamtes Distributionssystem auf dem Prüfstand
Die Netzwerkoptimierung vereint alle vorhergehenden Betrachtungen und erweitert sie um eine strategische Komponente. Wir stellen die richtigen Fragen: Wie entwickeln sich unsere Absatzregionen? Wächst das Sortiment oder wird es fokussierter? Welche logistischen Dienstleistungen wollen wir intern halten, welche auslagern?
Unsere Szenarienmodelle helfen Ihnen, die Zukunft Ihres Logistiknetzwerks aktiv zu gestalten. Sie erhalten Entscheidungsvorlagen für Investitionen, Personalstrategien, Immobilienfragen und IT-Anbindungen.
Ziel ist ein robustes, flexibles und zukunftssicheres Netzwerk – wirtschaftlich, ökologisch und operativ effizient.
- Ganzheitliche Analyse von Lager-Transport-Netzwerken
- Simulation verschiedener Szenarien zur Bewertung von Standort- und Transporteinstellungen
- Strategische Fragen wie:
- Sortimentserweiterung
- Kundenstrukturentwicklung
- Outsourcing von Transportdiensten
- Ziel: Robustheit, Flexibilität, nachhaltige Effizienz im Logistiknetzwerk